Blumenuhr mit Wettervorhersage

An der Öffnungszeit der Blüten die Uhrzeit ablesen? Ja bitte!

Ritter Carl v. Linné pflanzte 1745 im Botanischen Garten von Uppsala in Schweden die erste Blumenuhr. Dafür legte er ein kreisrundes Beet an, welches er in 12-Stunden-Segmente einteilte.

Jedes Feld einer Blumenuhr steht somit für genau eine Stunde des Tages und wird mit denjenigen Arten bepflanzt, die zur entsprechenden Tageszeit ihre Blüten öffnen oder schliessen. Angeblich konnte Linné auf seiner Blumenuhr die Uhrzeit bis auf fünf Minuten genau ablesen. Heute ist die Blumenuhr eher eine naturkundliche Spielerei und ein Hingucker fürs Auge, hat ihren Charme aber noch immer nicht verloren. Und trotz moderner Lebenswelten mit ihrer Zeitangabe auf jedem Smartphone, können die Öffnungszeiten der einzelnen Blumen nützlich sein, zum Beispiel beim Erledigen der Gartenarbeiten. Schon ein Blick auf die geöffneten Blüten des Wiesenbocksbart genügt, um zu erkennen, dass es nun Zeit für das Mittagessen ist.

Ebenso lässt sich anhand von Blüten erkennen, ob für den Tag noch Giessarbeiten angesagt sind, oder nicht. Wenn nämlich die Ringelblume morgens um sieben Uhr ihre Blüten noch geschlossen trägt, kündigt dies für den Tag schlechtes Wetter an. Schliesst sie sich gar ganz, ist sogar ein Unwetter in Aussicht und man kann bereits mit dem Einsammeln der verstreuten Gartengeräte beginnen!

Öffnungszeiten der Blüten:

05:00 Uhr: Mohn
06:00 Uhr: Zaunwinde
07:00 Uhr: Huflattich
08:00 Uhr: Sumpfdotterblume
09:00 Uhr: Margerite
10:00 Uhr: Sauerklee
11:00 Uhr: Kohl-Gänsedistel
12:00 Uhr: Mittagsblume
16:00 Uhr: Wunderblume
20:00 Uhr: Nachtkerze

Schliesszeiten der Blüten

14:00 Uhr: Wegwarte
15:00 Uhr: Kürbis
16:00 Uhr: Huflattich
16:00 Uhr: Sauerklee
17:00 Uhr: Seerose
18:00 Uhr: Mohn
21:00 Uhr: Sumpfdotterblume

Tipp: Die von uns angegebenen Öffnungs- und Schliesszeiten können variieren, da sich die Blumen an die regionalen Besonderheiten, also den Sonnenstand auf dem jeweiligen Breitengrad und den dort jeweils herrschenden Hell-Dunkel-Rhythmus anpassen. Auch der damit zusammenhängende Tagesablauf der heimischen Insekten beeinflusst die Blumen. Am besten beobachten Sie die Öffnungs- und Schliesszeiten der Blumen in Ihrer Region, um ihre örtliche Blumenuhr an ihr ganz individuelles Umfeld angepasst zu bepflanzen.