
Intensiv-Seminar: „Doldenblütler“
***
Weiterbildungsseminar mit Mag. Dietmar Vogt
Weißer Riese, quo vadis? Doldenblütler in Botanik, Medizintradition und Phytotherapie
Von weit über 100 in der Renaissance verwendeten Doldenblütlerarten hat die allopathische Heilpflanzenkunde bis heute mehr als 90% vergessen und verloren. Selbst die in der Traditionellen Europäischen Medizin fest verankerte Echt-Engelwurz hat seitens der EU ihren Status als positiv monographierte Arzneipflanze bereits eingebüßt.
Längst vergessen ist der „Olsenich“, der als Akutmittel gegen Zahnschmerzen genutzt wurde, der „Bergpudel“, der bei Gebärmutterspasmen Anwendung fand oder das „Mohrenkümmeli“, welches bei Sklerosen traditionell zum Einsatz kam. Doch selbst der bei Atemwegskatarrhen positiv monographierte Sanikel wird in der modernen Phytopraxis weitgehend ignoriert und seine einstige Anwendung bei Ulkuserkrankheit ist in Vergessenheit geraten.
Haben Doldenblütler auf Grund von toxischen Familienvertretern, typischen Inhaltsstoffen und möglichen Nebenwirkungen in der Phytotherapie bald vollkommen ausgedient?
Ein Grund für das fortschreitende Verblassen der „Weißen Riesen“ in der rezenten Heilpflanzenkunde ist die zum Teil unverhältnismäßige Sorge über Giftigkeit sowie die Genauigkeit erfordernde Pflanzenbestimmung.
Das Seminar schafft eine botanische, pharmakologische und medizinische Grundlage, damit sich die „Weißen Riesen“ wieder erheben können.
PROGRAMM:
Der 1. Teil des Seminars widmet sich der sicheren Bestimmung heimischer Doldenblütler an Hand von ausgewähltem Pflanzenmaterial von der Hügel- bis zur Alpinstufe. Dazu werden botanische Merkmalskombinationen mit Hilfe eines renommierten Bestimmungsschlüssels gemeinsam abgefragt und besprochen. Am Ende vermag auch der motivierte Anfänger diese Methode im Gelände umzusetzen und sich von zweifelhaften Bilderbüchern zu befreien.
Im 2. Teil werden ausgewählte Doldenblütler und ihre Drogen ethnobotanisch, pharmakologisch und medizinisch-therapeutisch beleuchtet. Dabei werden auch alte Rezepte und Darreichungen anderer Medizintraditionen (TCM) besprochen und zu einer verantwortungsvollen und um Plausibilität bemühten Phytopraxis hingeführt.
LEISTUNGEN:
- Pflanzliches Anschauungsmaterial aus unterschiedlichen Ökosystemen
- Gemeinsame Bestimmung ausgewählter Familienvertreter mit Hilfe eines Bestimmungsschlüssels
- Kennenlernen ausgewählter Arten in Erfahrungsheilkunde, Pharmakologie und moderner Phytotherapie
- Vorliegen entsprechender Drogen aus verschiedenen Medizintraditionen mit Verkostungsmöglichkeit
- Evaluierung alter Rezepte und Adaptierung auf eine verantwortungsvolle Phytopraxis
- Umfangreiches Handout
Termin:
Samstag & Sonntag, 12. -13. August 2023
SA 13:00 – 19:00 Uhr / SO 09:00 – 17:00 Uhr
Veranstaltungsort:
FNL Kompetenzzentrum naturgemäßer Lebensweise . Schoss Hunnenbrunn
Seminarkosten:
€ 179– für FNL Mitglieder
€ 199,– für Teilnehmer*innen ohne Mitgliedschaft
Buchungsinfo:
Anmeldung erforderlich – begrenzte Teilnehmerzahl!
JETZT BUCHEN!
ZUM REFERENTEN:
MAG. DIETMAR VOGT
weitere Infos zum Referenten findest du unter www.phytagoras.at