Georg Gapp
Kursangebot im Raum Unterengadin . Schweiz & im Raum Landeck . Südtirol
Ihr Referent für die alpine Kräuterwelt in Innsbruck, Landeck und Engadin
Als leidenschaftlicher Experte für die alpine Kräuterwelt lade ich dich ein, die faszinierende Welt der Pflanzen in ihrer natürlichen Umgebung zu entdecken. Mein Ansatz verbindet fundiertes Wissen über Vorkommen und Verwendung von Heilpflanzen mit einer praxisnahen, erlebnisreichen Vermittlung in der Natur.
Mein Angebot
Ich biete den Volksheilkundlichen Kräuterkurs in der beeindruckenden Landschaft Tirols oder der Schweiz (Engadin) an. Gemeinsam erkunden wir die alpine Pflanzenwelt, lernen ihre Heilkräfte kennen und erfahren, wie sie verantwortungsvoll und sinnvoll genutzt werden können.
Warum ein Kurs bei mir?
Praktische Wissensvermittlung: Mein Schwerpunkt liegt auf dem Draußen-Sein – dort, wo die Pflanzen wachsen. In unseren Praxiseinheiten zeige ich nicht nur, wie man Pflanzen erkennt und nutzt, sondern gebe fundierte Einblicke, um die beste Qualität der daraus hergestellten Produkte zu gewährleisten.
Einzigartiger Blickwinkel: Durch mein Biologie-Studium mit dem Schwerpunkt in Botanik und meine umfassende Erfahrung verbinde ich traditionelle Kräuterkunde mit wissenschaftlichen Erkenntnissen. Das eröffnet völlig neue Perspektiven auf die Heilpflanzen und ihre Wirkungsweisen.
Persönliche Betreuung: Jeder Teilnehmer wird individuell begleitet, und ich passe den Kurs flexibel an die Bedürfnisse der Gruppe an.
Über mich:
Mit einem Hintergrund in der Forstwirtschaft und einer tiefen Verbundenheit zur Pflanzenwelt, habe ich mich 2018 ganz der Kräuterkunde verschrieben. Seit 2021 leite ich die FNL Kräuterkurse in Tirol und der Schweiz und bin stolzer Referent der FNL Kräuterakademie. Neben meiner Tätigkeit bilde ich mich ständig weiter und studiere aktuell Biologie, um mein Wissen noch stärker zu vertiefen.
Ich freue mich darauf, Ihnen die Geheimnisse der alpinen Kräuterwelt zu zeigen und Sie mit einem neuen Verständnis für die Heilpflanzen zu begeistern – sowohl in Theorie als auch in Praxis!
Meine erste Begegnung mit der Faszination Pflanze war…
Meine erste Begegnung mit Heilkräutern war nicht die klassische Verbindung zur Volksheilkunde, sondern ein faszinierendes Beispiel menschlichen Einfallsreichtums: der stechende Mäusedorn (Ruscus aculeatus). Während die Pflanze für ihre bindegewebsstärkende Wirkung und die Behandlung von Venenschwäche bekannt ist, lernte ich sie in einer ganz anderen Rolle kennen – bei der traditionellen Speckproduktion.
Ein großes Dankeschön geht hier an Sigrid Thaler, meine erste große Lehrmeisterin in der Kräuterwelt, die mir diese Geschichte nahebrachte.
Speck hat in den Bergen eine lange Tradition. Damit er gelingt, wird die Schweineseite gesalzen und gewürzt und anschließend im Keller gelagert. Doch hier gibt es ein Problem: Mäuse! Sie lieben den rohen Speck und knabbern gerne daran. Der stechende Mäusedorn bot eine geniale Lösung. Die dornigen Zweige wurden rund um den Speck gelegt. Sobald eine Maus versuchte, an den Speck heranzukommen, machte sie Bekanntschaft mit den Dornen – und suchte schnell das Weite.
Für mich ist der Mäusedorn ein wunderbares Beispiel dafür, wie der Mensch nicht nur die Inhaltsstoffe von Heilpflanzen nutzt, sondern auch deren vegetative Eigenschaften. Diese Erfahrung hat meine Begeisterung für die Welt der Heilkräuter geweckt und mich gelehrt, die Pflanzenwelt mit ganz neuen Augen zu sehen.
Meine Lieblingskraut ist, weil…
Mich auf eine einzige Pflanze festzulegen, ist für mich unmöglich. Die Welt der Pflanzen fasziniert mich in ihrer Vielfalt, nicht nur als heilende Helfer, sondern auch als Lehrer für Lebenssituationen. Pflanzen zeigen uns, wie sie mit schwierigen Bedingungen zurechtkommen, sich in Symbiosen gegenseitig unterstützen oder auch, wie Konflikte in der Natur entstehen und gelöst werden.
Selbst die sogenannten „Bösewichte“ der Pflanzenwelt, die oft als störend empfunden werden, haben ihren Platz und erfüllen wichtige Aufgaben im Ökosystem. Für mich ist die Natur ein großes Ganzes, ein perfekt ausbalanciertes Netz von Beziehungen, das mich immer wieder staunen lässt.
Gerade diese ganzheitliche Perspektive macht es mir schwer, eine einzelne Pflanze als Lieblingskraut zu benennen. Jede Pflanze hat ihre Bedeutung, ihre Rolle und ihre Lektionen, die sie uns beibringen kann. Die Vielfalt der Natur zu schätzen und zu bewahren, ist für mich das Wichtigste – und das macht die Entscheidung für ein Lieblingskraut schlicht unmöglich.
Deswegen bin ich gerne Referent/in der FNL Kräuterakademie…
Mir wurde einmal gesagt: „Wenn du etwas wirklich verstehen willst, musst du es lehren.“ Dieser Gedanke hat mich nie losgelassen. Meine anfängliche Intention, mehr über die Natur und die Welt der Pflanzen zu lernen, wurde durch die Möglichkeit, Referent an der FNL Kräuterakademie zu werden, nur weiter beflügelt.
Die Ausbildung bei der FNL Kräuterakademie begeistert mich, weil sie so praxisnah und umfassend ist. Hier steht nicht nur das reine Lernen im Vordergrund, sondern auch das aktive Erleben und Verstehen der Pflanzenwelt. Referent zu sein bedeutet für mich, meine Leidenschaft für die Natur zu teilen und gleichzeitig selbst jeden Tag dazuzulernen.
Durch die Vermittlung von Wissen an andere kann ich mein eigenes Verständnis vertiefen und die Begeisterung für Heilpflanzen weitergeben – ein Kreislauf des Lernens und Lehrens, der mich unheimlich motiviert. Es erfüllt mich, Menschen zu inspirieren, die Natur mit neuen Augen zu sehen und ihre Geheimnisse zu entdecken.
Das ist mir bei meinen Kursen besonders wichtig…
Das Leben soll Spaß machen, und mit einer entspannten Haltung geht vieles leichter. Genau das möchte ich auch in meinen Kursen vermitteln: ein lockerer und spielerischer Umgang mit der Natur, der es erleichtert, die Feinheiten der Pflanzenwelt zu verstehen.
Mir ist wichtig, dass jeder Teilnehmerin nach dem Kurs ein fundiertes, detailliertes und ganzheitliches Bild der Natur mitnimmt – ein Wissen, das sich leicht in den Alltag integrieren lässt. Gemeinsam entdecken wir das Draußen sein neu und erleben die Pflanzenwelt aus neuen Blickwinkeln.
Ich lege großen Wert darauf, nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern auch Begeisterung zu wecken. Die Verbindung zur Natur soll nicht nur theoretisch, sondern vor allem praktisch erfahrbar werden – mit Freude, Neugier und einer Prise Leichtigkeit!
Kontakt: georggapp@gmail.com
Hauptstr. 156
39026 Prad * Prato allo Stelvio
Tel. +39 345 396 7798
Mail: georggapp@gmail.com